Kinderwelt Bochum Langendreer

Kinderwelt Bochum Langendreer

Situationsorientierter Ansatz
Gesunde Ernährung
Sozial-emotionale Entwicklung
Psychomotorische Förderung
Partizipation
Interkulturelle Bildung und Kultursensibilität

www.planb-ruhr.de

Angebot

Anzahl Plätze

Gesamt: 72, davon U3: 20 und 3-6: 52

Alter und Betreuungszeiten

Unter 2 Jahre: ja (35, 45 Wochenstunden)

Unter 3 Jahre: ja (35, 45 Wochenstunden)

Ab 3 Jahre: ja (35, 45 Wochenstunden)

Schulkindangebot: nein

Erläuterungen zu Betreuungszeiten und -modellen

Aufteilung;
Typ I: 2 Gruppen mit 20 Plätzen im Alter von 2 6 Jahren (je Gruppe 5 U3 Kinder)
Typ II: 1 Gruppe mit 10 Plätzen im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
Typ III: 1 Gruppe mit 22 Plätzen im Alter von 3 Jahren

Erläuterungen zum Verpflegungsangebot

In unserer Kita betreiben wir eine Großküche, in der täglich frisch für die Kinder gekocht wird. Ein erfahrener Koch bereitet alle Mahlzeiten selbst zu, vom gesunden Frühstück über das ausgewogene Mittagessen bis hin zum nährstoffreichen Nachmittagssnack. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf einer ausgewogenen Ernährung, die den Kindern eine Vielfalt an wichtigen Nährstoffen bietet. Die Speisen werden sorgfältig aus frischen Zutaten zubereitet und auf die Bedürfnisse und Ernährungsanforderungen der Kinder abgestimmt. Unsere frische Küche sorgt nicht nur für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder.

Besondere Merkmale

Inklusive Einrichtung: ja
In unserer Kindertageseinrichtung ist Inklusion gelebte Selbstverständlichkeit. Jedes Kind wird mit seinen individuellen Fähigkeiten, Stärken und Bedürfnissen angenommen. Vielfalt verstehen wir als Bereicherung, die unser tägliches Miteinander prägt.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem situationsorientierten Ansatz, der die Lebenswelt der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Alltagsintegrierte Sprachförderung, gesunde Ernährung, sozial-emotionale Entwicklung sowie psychomotorische Angebote fördern die Teilhabe aller Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache oder Beeinträchtigungen.

Partizipation ist uns besonders wichtig: Kinder lernen früh, dass ihre Meinung zählt und dass sie Rechte haben, die respektiert werden müssen. Durch unsere interkulturelle Haltung schaffen wir ein Umfeld, in dem verschiedene kulturelle Hintergründe anerkannt und wertgeschätzt werden.

Erlebnispädagogik stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und fördert ihre Verbundenheit zur Natur. Auch im Bereich der Medienkompetenz legen wir Wert auf einen inklusiven Zugang: Kinder sollen digitale Medien kreativ, sicher und selbstbestimmt nutzen können.

Inklusion ist bei uns kein besonderes Konzept, sondern gelebter Alltag. Alle Kinder gehören selbstverständlich dazu unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Gemeinsam gestalten wir eine vielfältige, respektvolle und offene Gemeinschaft.

Familienzentrum: nein

Sonstiges

Interkulturelle Arbeit ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. In unserer Kindertageseinrichtung leben wir Vielfalt bewusst und gestalten ein Umfeld, in dem Kinder, Familien und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam lernen und wachsen.

Unsere Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Offenheit und Respekt gegenüber allen kulturellen Hintergründen. Jedes Kind bringt eigene Erfahrungen, Traditionen und Sichtweisen mit, die wir als große Bereicherung für unsere Gemeinschaft verstehen. Durch unser interkulturelles Verständnis können wir die unterschiedlichen Lebenswelten und Bedürfnisse der Familien besser annehmen, verstehen und unser pädagogisches Handeln darauf ausrichten.

Unser situationsorientierter Ansatz ermöglicht es uns, kulturelle Vielfalt in den Alltag einzubinden und individuelle Erfahrungen der Kinder wertzuschätzen. Alltagsintegrierte Sprachförderung unterstützt Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache, ohne ihre Herkunftssprache zu vernachlässigen. Rituale, Projekte und Feste greifen verschiedene kulturelle Perspektiven auf und machen Vielfalt im Alltag für alle erlebbar.

Bei der sozial-emotionalen Entwicklung legen wir Wert auf Empathie, Toleranz und gegenseitigen Respekt. Kinder lernen früh, dass Vielfalt selbstverständlich ist und Unterschiede das Zusammenleben bereichern. Auch in der Erlebnispädagogik und Medienbildung achten wir auf eine interkulturelle Perspektive, sodass alle Kinder ihre individuellen Stärken entfalten können.

Durch eine offene, respektvolle Zusammenarbeit mit allen Familien schaffen wir eine inklusive Gemeinschaft, in der sich jede Familie angenommen und verstanden fühlt. Vielfalt ist für uns kein besonderes Thema sie ist die Grundlage unseres täglichen Miteinanders.

Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 08.04.2025

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Anschrift

Kinderwelt Bochum Langendreer

Hohe Eiche 44
44892 Bochum

Pädagogisches Konzept und Team

Pädagogisches Konzept

Unsere Grundhaltung basiert auf interkultureller Arbeit und Kultursensibilität. Wir setzen auf ein wertschätzendes Miteinander, das die Vielfalt der Kulturen unserer Kinder und Familien widerspiegelt. Unsere Einrichtung zeichnet sich durch Kultursensibilität aus, indem wir interkulturelle Kompetenzen fördern und eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle Familien willkommen und anerkannt fühlen. Dies unterstreicht unser Engagement für eine inklusive und respektvolle Gemeinschaft.Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem situationsorientierten Ansatz, bei dem wir die Bedürfnisse und Lebenswelten der Kinder in den Mittelpunkt stellen. Unser vorrangiges Ziel ist es, Situationen zu schaffen, die von gemeinsamen emotionalen und intellektuellen Aktivitäten aller Beteiligten geprägt sind. Wir sind fest davon überzeugt, dass Pädagogik nur dann effektiv und nachhaltig ist, wenn sie auf diese Weise gestaltet wird.
Zu den zentralen Schwerpunkten unserer Arbeit gehören die alltagsintegrierte Sprachförderung, gesunde Ernährung, sozial-emotionale Entwicklung sowie psychomotorische Förderung. Besonderen Wert legen wir auf die Partizipation der Kinder, damit sie frühzeitig lernen, dass sie Rechte haben, die von den Erwachsenen respektiert werden müssen und dass auch ihre Meinung zählt. Darüber hinaus pflegen wir eine interkulturelle Haltung und legen einen Schwerpunkt auf Erlebnispädagogik, um den Kindern ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Umwelt zu vermitteln und ihre Verbundenheit zur Natur zu stärken.
Medienkompetenz: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien. Kinder lernen, wie sie moderne Medien sicher und effektiv einsetzen können. Dabei steht die aktive Mediennutzung im Vordergrund, bei der die Kinder selbst kreativ werden und Medieninhalte erstellen. Auch die Kommunikation mit den Sorgeberechtigten wird durch digitale Medien gefördert, um den Austausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit zu stärken.

Team

Unser Team ist vielfältig und interkulturell zusammengesetzt, bestehend aus:

Leitung
Erzieher*innen
Kinderpfleger*innen
Therapeuten*innen
Kindheitspädagogen*innen
Koch*in
Hauswirtschaftskräften
KiTa - Helfer*innen
Natur- / Erlebnispädagogen*innen

Kontaktdaten der Einrichtung

Kinderwelt Bochum Langendreer

Hohe Eiche 44
44892 Bochum

Einrichtungsleitung

Sarina Muni

Telefon

023445966960

E-Mail

Kinderwelt-Bochum-Langendreer@planb-ruhr.de

Träger der Einrichtung

PLANB Ruhr gGmbH Interkulturelle Soziale Arbeit für Kinder, Jugend, Frauen und Familien

Alleestr. 46
44793 Bochum

Kontakt

Frau Gülseren Celebi

Telefon

0234-459669 10

Fax

0234-459669 99

E-Mail

info@planb-ruhr.de